Schlagwort-Archive: Jugendpolitik

FÖJ BEI DEN FALKEN

Was erwartet dich bei uns als FÖJler/ FÖJlerin?
Einerseits hast du bei uns die Möglichkeit,

  • dir selbst ein Projekt zu überlegen und umzusetzen.

Andererseits erhältst du Einblick in folgende Bereiche:

  • politische Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
  • Veranstaltungs- und Projektorganisation,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Büroorganisation & Verwaltung,
  • Finanzen und Buchhaltung,
  • verbandliche Aktivitäten & Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Aktiven,
  • Einblicke in die selbstverwaltete und selbst-organisierte Jugendverbandsarbeit.

Schwerpunkte deiner Arbeit können wir je nach Interesse auch absprechen.

Was kommt nach der Schule – Noch keine Antwort?

Wir bieten euch ein Jahr der Orientierung und Bildung, in dem ihr sowohl eure beruflichen als auch persönlichne Kompetenzen weiter entwickelt werden können.

Wer nicht sofort durchblickt in dem weiten Feld der beruflichen Chancen und Risiken, dem bietet das FÖJ bei den Falken eine Möglichkeit, sich dem Druck der Entscheidungszwänge eine Zeit lang zu entziehen oder Wartezeiten zu überbrücken.

 

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Bis heute stellt der Nationalsozialismus mit seinen praktisch gewordenen Vernichtungsphantasien an Jüd*innen, Sinti und Roma, Homosexuellen, politischen Gegnern und als „asozial“ verfolgten Menschen einen nie da gewesenen Bruch mit jeglichen Vorstellungen der Moderne und ihren Errungenschaften dar.

Gleichzeitig fällt uns immer wieder auf, dass durch eine bloße Abgrenzung noch lange nichts über den Nationalsozialismus gewusst wird. Die Auseinandersetzung mit ihm, wie sie in Schule oder Politik praktiziert wird, bleibt moralisch und floskelhaft. Dem möchten wir etwas entgegensetzen. Wir wollen zusammen an einer Kritik des Nationalsozialismus arbeiten, die darauf abzielt, ihn unmöglich zu machen.

Uns beschäftigen deshalb u.a. folgende Fragen:

  • Was war der Nationalsozialismus und wodurch wurde er gesellschaftlich ermöglicht?
  • Aus welcher gesellschaftlichen Situation wurde der Nationalsozialismus in Deutschland etabliert?
  • Warum wurden Menschen in dieser Situation zu Faschisten? Wie sah der Alltag im Nationalsozialismus aus?
  • Wer waren die verschiedenen Opfergruppen des Faschismus? Welche Rolle spielte Antisemitismus im Nationalsozialismus?
  • Welche Formen der Kritik am National-sozialismus und des Widerstandes gab es?
  • Was bedeutet das für uns heute? Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer heutigen Gesellschaft und neuen Formen rechter Bewegungen?

Diese und andere Fragen wollen wir während 3 gemeinsamer Vorbereitungswochenenden klären. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Göttingen, Braunschweig und Wolfsburg besuchen wir dann in den Herbstferien die Gedenkstätte in Ausschwitz. Für die Teilnahme an der Fahrt ist es wichtig, an allen Vorbereitungstreffen teilzunehmen.

 

Zeitraum: 27.-29.4.18; 8.-10.6.18; 31.8.-2.9.18; 6.-13.10.2018

Alter: 14-27 Jahre

Ort: Seminarhäuser in Niedersachsen, Oświęcim/Polen

Kosten: wird noch bekannt gegeben/ circa 50-80€

 

Politischer Cluburlaub – Das SommerdinX 2018

Auch dieses Jahr wollen wir wieder den Sommer gemeinsam verbringen und die Zeit nutzen, uns theoretisch und praktisch im Sozialismus zu üben. Wer mal Ruhe von der Familie braucht, sich etwas Besseres vorstellen kann, als im Sommer nur für Uni und Schule zu lernen und sich dazu erklären will, warum man das Unbehagen mit dieser Welt nicht loswird, ist bei uns genau richtig. Wir wollen Pause von den alltäglichen Zumutungen machen, praktisch in Selbstorganisation etwas Besseres als die Konkurrenz leben und uns theoretisch in Seminaren und Workshops darüber Gedanken machen, warum wir mit dieser Welt keinen Frieden schließen wollen.

Und so läuft’s ab: Jeden Tag ausschlafen, dann ausgiebig brunchen. In den beiden anschließenden Workshopphasen gilt es dann, sich gemeinsam linke Theorie und Praxis aus allen relevanten Themengebieten anzueignen, bestehende Zustände zu analysieren, zu kritisieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Es soll Workshops zu Antisemitismus und Feminismus geben, zu Nationalismuskritik und Kapitalismus und zu vielen anderen Themen. Wenn du selbst was anbieten möchtest oder zu einem Thema schon immer mal was erfahren wolltest, dann kannst du das in deiner Anmeldung dazuschreiben. Dazu kommt das Abendprogramm mit Vorträgen, Musik und selbstorganisierter Theke, ausschlafen am nächsten Morgen inklusive. Die einzige Voraussetzung ist, dass du Lust hast, dich einzubringen.

 

Zeitraum: 30.7.-8.8.2018

Alter: ab 16 Jahre

Ort: Jugendzeltplatz Almke

Kosten: Normalpreis 110€, Solipreis 180€, Mindestbeitrag 80€; Tagesticket 12€/20€/9€

 

Sommerdinx 2017

Sommerdinx 2017

Termin: 30.07. – 06.08.2017

Alter: ab 16 Jahre

Ort: Großlohra (bei Nordhausen)

Preis: 95€/ 85€ für Falkenmitglieder

Auch dieses Jahr wollen wir eine Woche im Sommer gemeinsam verbringen. Wer mal Ruhe von der Familie braucht, sich was Besseres vorstellen kann, als im Sommer nur für Uni und Schule zu lernen und sich dazu erklären will, warum man das Unbehagen mit dieser Welt nicht los wird, ist bei uns genau richtig. Wir wollen Pause von den alltäglichen Zumutungen machen, praktisch in Selbstorganisation etwas Besseres als die Konkurrenz leben und uns theoretisch in Seminaren und Workshops darüber Gedanken machen, warum wir mit dieser Welt keinen Frieden schließen wollen.

 

Und so läuft‘s ab: Jeden Tag ausschlafen, dann ausgiebig brunchen. In den beiden anschließenden Workshopphasen gilt es dann, sich gemeinsam linke Theorie und Praxis aus allen relevanten Themengebieten anzueignen, bestehende Zustände zu analysieren, zu kritisieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Es soll Workshops zu Antisemitismus und Feminismus geben, zu Selbstverteidigung und Kapitalismus und zu vielen anderen Themen. Wenn du selbst etwas anbieten möchtest oder zu einem Thema schon immer mal was erfahren wolltest, dann kannst du das in deiner Anmeldung dazuschreiben. Dazu kommt das Abendprogramm mit Vorträgen, Musik… Die einzige Voraussetzung ist, dass du Lust hast, dich einzubringen.

Juleica 2016

Die Jugendleiter*innenausbildung bei den Falken
bringt dir in 3 Wochenendseminaren alles bei, was du zur ehrenamtlichen Unterstützung von Kinder- und Jugendgruppen brauchst. Wir legen dabei besonderen Wert darauf, Kinder und Jugendliche zu ermächtigen und ihnen die Möglichkeit zur Mitbestimmung zu geben.
In verschiedenen Wochenendseminaren wollen wir uns gemeinsam pädagogische, methodische und rechtliche Grundlagen der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen aneignen.
Anschließend könnt ihr euer Wissen in verschiedenen Projekten in die Praxis umsetzen.
weiterlesen…

Anmeldung hier oder im Büro bezirk (@) falken-bs.de