Spiele, Spiele, Spiele

Braunschweig, 04. – 06. Mai 2018

Warum spielen Menschen? Warum spielen wir bei den Falken? Welche Spiele eignen sich für welche Situationen? Was lernen Kinder durch welche Spiele und was Erwachsene? Und wie spiele ich eigentlich richtig? Wie leite ich Spiele richtig an? Und wie baue ich Spiele in mein Gruppenprogramm, die Spielaktion oder das Zeltlager ein? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen und natürlich viel praktisch ausprobieren. Denn nur wer ein Spiel schon mal praktisch ausprobiert hat, kann es gut erklären. Wir wollen unsere eigene Scheu vorm Spielen verlieren, selber kreativ werden und jede Menge Spaß haben.

Das Seminar wird von zwei erfahrenen Spielpädagogen des Falkenflitzers Hamburg geleitet und ist Teil unserer Helfer*Innenschulung, mit der ihr die Juleica beantragen könnt.
Das Seminar kostet 25€/20€ für Falken inkl. Verpflegung.

Anmeldung unter fwww.falken-bs.de/anmeldung oder bei uns im Büro.

Aktivierendes Projektmanagement

Göttingen, 06. – 8. April

Oft stehen wir in unserer täglichen Arbeit vor der Herausforderung verschiedene Veranstaltungen umsetzen zu wollen. Und oft laufen diese Planungen natürlich neben dem was sowieso regulär passiert, wie Seminaren und Zeltlagern. Bei diesen parallelen Planungen und Vorbereitungen nicht den Kopf zu verlieren und sich zu verzetteln erfordert eine gewisse Struktur und Übersicht. Auch die Beratung innerhalb der ehrenamtlichen Gremien über das, was leistbar ist und was nicht, gehört dabei zu unseren Aufgaben.
Wir wollen uns in diesem Fortbildungsmodul daher mit Planungskonzepten aus dem Bereich des Prozess- und des Projektmanagements beschäftigen, die es uns ermöglichen, auch mehrere (große) Projekte nebeneinander umzusetzen ohne sich dabei zu überlasten und Frust zu produzieren. Diese Tools sind dabei für alle Bereiche unserer Planungen und Vorbereitungen einsetz- und nutzbar, unabhängig davon, ob es sich um ein Zeltlager, einen Aktionstag, ein Wochenendseminar oder die große Kampagne handelt.

Das Seminar kostet 25€/20€ für Falken inkl. Verpflegung.

Methoden der geschlechtersensiblen Pädagogik

Ort: Braunschweig, Sub, 16-18 März 2018

Geschlechterreflektierende Pädagogik will das herrschende System des Patriarchats und die Heteronormativität aufbrechen. Sie bezieht sich klar auf feministische Gesellschaftskritik. Im Kapitalismus wirken viele Ungleichheitsachsen, Geschlecht ist nur eine Kategorie, allerdings eine zentrale. Geschlecht meint dabei ein gesellschaftliches Verhältnis, das schon vor der Geburt eines Menschen den Lebensweg manifestiert und täglicher Bestandteil der Lebensrealität eines jeden Menschen ist.

Mit gendersensibler Pädagogik wollen wir Kindern und Jugendlichen nicht nur Begriffe an die Hand geben, sondern ihnen ermöglichen, sich kritisch mit eigenen und fremden Geschlechterrollen und damit verbundenen Zumutungen auseinanderzusetzen und freiere Möglichkeiten des Zusammenlebens zu entwickeln. Gleichzeitig wollen wir ihnen die Bedeutung von eigenen und fremden individuellen Grenzen deutlich machen und sie für einen sensiblen Umgang begeistern.

Doch was bedeutet dieser Anspruch konkret? Welche Methoden haben wir für welche Altersgruppe zur Hand? Wie können und wollen wir mit Kindern über und an Geschlechterrollen, Körperbilder, sexualisierte Gewalt, Grenzen und Grenzverletzungen sprechen und arbeiten? Wann arbeiten wir koedukativ, wann lieber in geschlechterhomogenen Gruppen? Das alles wollen wir uns in diesem Wochenendseminar aneignen und uns darüber hinaus mit eigenen Erfahrungen, der eigenen Sozialisation und deren Auswirkung auf unsere pädagogischen Tätigkeiten auseinandersetzen.

Das Seminar wird von von einer erfahrenen Gendertrainerin der Falken Sachsen geleitet und ist Teil unserer Helfer*Innenschulung, mit der ihr die Juleica beantragen könnt.
Das Seminar kostet 25€/20€ für Falken inkl. Verpflegung.

FÖJ BEI DEN FALKEN

Was erwartet dich bei uns als FÖJler/ FÖJlerin?
Einerseits hast du bei uns die Möglichkeit,

  • dir selbst ein Projekt zu überlegen und umzusetzen.

Andererseits erhältst du Einblick in folgende Bereiche:

  • politische Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
  • Veranstaltungs- und Projektorganisation,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Büroorganisation & Verwaltung,
  • Finanzen und Buchhaltung,
  • verbandliche Aktivitäten & Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich Aktiven,
  • Einblicke in die selbstverwaltete und selbst-organisierte Jugendverbandsarbeit.

Schwerpunkte deiner Arbeit können wir je nach Interesse auch absprechen.

Was kommt nach der Schule – Noch keine Antwort?

Wir bieten euch ein Jahr der Orientierung und Bildung, in dem ihr sowohl eure beruflichen als auch persönlichne Kompetenzen weiter entwickelt werden können.

Wer nicht sofort durchblickt in dem weiten Feld der beruflichen Chancen und Risiken, dem bietet das FÖJ bei den Falken eine Möglichkeit, sich dem Druck der Entscheidungszwänge eine Zeit lang zu entziehen oder Wartezeiten zu überbrücken.

 

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Bis heute stellt der Nationalsozialismus mit seinen praktisch gewordenen Vernichtungsphantasien an Jüd*innen, Sinti und Roma, Homosexuellen, politischen Gegnern und als „asozial“ verfolgten Menschen einen nie da gewesenen Bruch mit jeglichen Vorstellungen der Moderne und ihren Errungenschaften dar.

Gleichzeitig fällt uns immer wieder auf, dass durch eine bloße Abgrenzung noch lange nichts über den Nationalsozialismus gewusst wird. Die Auseinandersetzung mit ihm, wie sie in Schule oder Politik praktiziert wird, bleibt moralisch und floskelhaft. Dem möchten wir etwas entgegensetzen. Wir wollen zusammen an einer Kritik des Nationalsozialismus arbeiten, die darauf abzielt, ihn unmöglich zu machen.

Uns beschäftigen deshalb u.a. folgende Fragen:

  • Was war der Nationalsozialismus und wodurch wurde er gesellschaftlich ermöglicht?
  • Aus welcher gesellschaftlichen Situation wurde der Nationalsozialismus in Deutschland etabliert?
  • Warum wurden Menschen in dieser Situation zu Faschisten? Wie sah der Alltag im Nationalsozialismus aus?
  • Wer waren die verschiedenen Opfergruppen des Faschismus? Welche Rolle spielte Antisemitismus im Nationalsozialismus?
  • Welche Formen der Kritik am National-sozialismus und des Widerstandes gab es?
  • Was bedeutet das für uns heute? Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer heutigen Gesellschaft und neuen Formen rechter Bewegungen?

Diese und andere Fragen wollen wir während 3 gemeinsamer Vorbereitungswochenenden klären. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Göttingen, Braunschweig und Wolfsburg besuchen wir dann in den Herbstferien die Gedenkstätte in Ausschwitz. Für die Teilnahme an der Fahrt ist es wichtig, an allen Vorbereitungstreffen teilzunehmen.

 

Zeitraum: 27.-29.4.18; 8.-10.6.18; 31.8.-2.9.18; 6.-13.10.2018

Alter: 14-27 Jahre

Ort: Seminarhäuser in Niedersachsen, Oświęcim/Polen

Kosten: wird noch bekannt gegeben/ circa 50-80€