Gruppenhelfer*innenschulung (Juleica) 24.3. – 31.3.2023

Wöchentliches Plenum, Vernetzungstreffen für den Frauenstreik, Projektgruppe zum Pfingstzeltlager, Kindergruppe am Donnerstag, Sitzung des Jugendhilfeausschusses, Referatsgruppentreffen, …


Als linke und pädagogisch interessierte und aktive Menschen bewegen wir uns fast ständig in Gruppen und Organisationen. Und wir merken es immer wieder, Gruppen von Menschen bringen fast immer eigene Dynamiken hervor, die nicht immer einfach sind. Wir wollen bereits im Hier und Jetzt uns anders organisieren. Wenn wir solidarisch miteinander umgehen wollen, braucht es Handwerkszeug, um Dynamiken in Gruppen und Großgruppen zu verstehen und kollektiv
bearbeiten zu können. Denn in der politischen Organisierung und pädagogischen Arbeit in der Sozialistischen Jugend im Besonderen und als Freundinnen einer klassenlosen Gesellschaft im Allgemeinen setzen wir Falken auf Gruppe als Organisationsform und Selbstorganisation als Konzept. Die Herausforderung, die dies für die Praxis bedeutet, wollen wir mit gemeinsam angeeignetem und ausprobiertem Wissen und praktischer Erfahrung begegnen. Dafür gibt es bei uns die Ausbildung zur Gruppenhelferin.


In einem einwöchigen Kurs lernen wir (fast) alles, was es braucht, um in die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusteigen. Und wir lernen Gruppenprozesse auch außerhalb pädagogischer Kontexte zu verstehen und konstruktiv begleiten zu können.


Themen der Ausbildung sind:
Sozialistische Erziehung – Grundlage und Ziel unserer Arbeit ist der Sozialismus, der Kampf für eine befreite Gesellschaft und „die Überwindung aller Verhältnisse, in denen der Mensch ein
erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Marx). Praktisch wird dieses Ziel in den Konzepten und Haltungen sozialistischer Erziehung, wie sie in linken Kinder und Jugend-bewegungen entwickelt und theoretisiert wurden. Zum Einstieg in die
Gruppenhelferinnenausbildung beschäftigen wir uns einen Tag lang mit Konzepten aus Geschichte und Gegenwart und erarbeiten gemeinsam, welche pädagogische Haltung und Praxis sich daraus für uns heute ergibt.

Gruppendynamik – Die Gruppe ist das zentrale Moment unserer pädagogischen Praxis und die Form unserer politischen Organisierung. Um hier als Gruppenhelferin handlungsfähig zu sein und
Gruppen in ihrem Prozess begleiten und unterstützen zu können, schauen wir uns verschiedene Modelle und Theorien an, mit denen man Gruppen und ihre Dynamiken in den Blick nehmen kann.
Das Verständnis von Gruppendynamiken soll die Angst vor überfordernden Situationen nehmen. Wir wollen einen Blick für wiederkehrende Muster und Dynamiken bekommen und damit
handlungsfähig in der Praxis bleiben. Gleichzeitig soll die Individualität jeder Gruppe berücksichtigt werden und Möglichkeiten der konkreten Arbeit mit und an Gruppen aufgezeigt. Dafür werden wir auch den ein oder anderen Blick auf uns selbst als Gruppe werfen und anhand
von konkretem Erleben im Hier und Jetzt lernen.
Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung – Alspolitischer Kinder- und Jugendverband, der sich für die Rechte und die Selbst- und Mitbestimmung
von Kindern und Jugendlichen einsetzt, sehen wir als Sozialistische Jugend – Die Falken eine besondere Verpflichtung in der Prävention von und Intervention bei Kindeswohlgefährdungen, insbesondere von sexualisierter Gewalt. Im Rahmen unserer Gruppenhelferinnen-ausbildung beschäftigen wir uns einen Tag mit den Dimensionen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, lernen Methoden zur Sensibilisierung und zu geschlechtersensibler Pädagogik praktisch kennen und erarbeiten uns die Schutzkonzepte, die für die Arbeit bei den Falken bestehen.

Praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Spiele, Programm,

Beteiligung und mehr Praktische pädaogische Arbeit, wie wir sie bei den Falken verwirklichen wollen, unterscheidet sich sehr von dem, was Kinder und Jugendliche aus Kindergarten und Schule kennen. Hier stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen und der Gruppe im Mittelpunkt der Arbeit. Trotzdem haben wir als politischer Verband auch ein Interesse an der politischen Bildung unserer Mitglieder und das auch ganz praktisch. Hier geht es hier für uns also auch immer um die Fragen von Beteiligung, Demokratie und Erleben von gelingender Kollektivität. Im Mittelpunkt der Einheit stehen also Fragen wie: wie und warum spiele ich mit Kindern und Jugendlichen? Was heißt politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen? Wie plane ich ein Gruppenprogramm? Gleichzeitig wollen wir uns viele Spiele und Methoden auch ganz praktisch aneignen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Wer die Gesetze nicht kennt, kann in einer bürgerlichen Gesellschaft trotzdem belangt werden. Schon deshalb ist es wichtig, Rechte und Pflichten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu kennen und Situationen dahingehend einschätzen zu können. So beschäftigen wir uns unter anderem mit den Themen Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Datenschutz.

Weitere Themen: Gruppenspiele, Geschichte der Falkenbewegung, Zeltlagerpädagogik

Teilnahmebedingungen und Organisatorisches

Die Gruppenhelferinnenausbildung ist offen für alle, die an emanzipatorischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind. Sie berechtigt, zusammen mit einem 1. Hilfe-Kurs und einem praktischen Teil, zur Beantragung einer JuLeiCa-Karte.
Die Gruppenhelferinnenausbildung wird von unseren Bildungsreferentinnen und erfahrenen Gruppenhelfer*innen durchgeführt.


Alter: 16+ Jahre
Kosten: 60€ (inkl. Programm, Übernachtung in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung,
Fahrtkosten),50€ für Falkenmitglieder
Anmeldung: per email an bezirk@falken-bs.de
Ort: Naturfreundehaus Vehrte

Sommer-Zeltlager 2023

Viel zu selten geh’n wir zelten!
Gemeinsam mit unseren Genoss*innen aus Bremen schlagen wir Falken aus Braunschweig und Göttingen dieses Jahr unsere Zelte auf. Vom 22. Juli bis 5. August 2023 werden wir, das Helfer*innen-Team und ihr, Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, gemeinsam unsere Zeit gestalten. Und wir reisen nach Föhr, weil die Kinder und Jugendlichen im Lagerrat 2022 gemeinsam beschlossen haben, dass wir ans Meer fahren wollen. Wir können draußen toben und im Watt wandern. In Workshops könnt ihr euch ausprobieren, in unseren „Fühlis“ könnt ihr über die Dinge sprechen, die euch beschäftigen und abends lassen wir am Lagerfeuer unterm Sternenhimmel den Tag ausklingen.

Sommer-Zeltlager 2023 weiterlesen

Mini-Zeltlager 2023

Vier Tage Zeltlagerfeeling – das heißt Abenteuer in der Natur, Lagerfeuer und garantiert jede Menge Spaß.
Ein ausgebildetes Team von Jugendgruppenleiter*innen gestaltet mit und für euch ein abwechslungsreiches und buntes Programm. Von kleineren und größeren Gruppenspielen über Waldabenteuer und Nachtwanderungen bis zur Party: Wir haben jede Menge Möglichkeiten und werden sie nutzen, um gemeinsam mit euch ein unvergessliches Wochenende zu genießen.

Die Unterbringung erfolgt in Gruppenzelten (gemischtgeschlechtlich), für Vollverpflegung ist gesorgt. Eine tolle Gelegenheit auszuprobieren, ob Zeltlager etwas für einen ist. Denn im Sommer geht es dann wieder für ganze zwei Wochen ins Zeltlager.

Wo genau das Minizeltlager stattfindet, klären wir noch.
Meldet euch frühzeitig und verbindlich an und sichert euch einen der begrenzten Plätze!

Mini-Zeltlager 2023 weiterlesen

Winterdinx 27.12.22 – 1.1.23

Es ist wieder so weit!

Wir wollen mit euch zum Winterdinx fahren. Vom 27.12.22 bis 01.01.23 wollen wir mit euch nach Hohegeiß fahren und seit 2019 das erste Winterdinx auf die Beine stellen. Dafür brauchen wir euch! Natürlich seid ihr alle eingeladen euch anzumelden, aber auch Workshops mitzubringen.

Anmeldeschluss ist der 01.12.2022.

Das Winterdinx wird diesmal eine Landesweite Maßnahme sein und wir werden den Abend des 28.12 nutzen um Christopher und Stefanie zu verabschieden, da beide den Landesverband als Hauptamtliche verlassen werden.

Leitete die Einladung gerne an alle Genossis weiter und meldet euch bei kv@falken-bs.de an.

Für die Anmeldung brauchen wir euren Namen, eine E-Mail Adresse, Essgewohnheiten, Allergien, euren Impfstatus und an welchen Tagen ihr da seid.

Außerdem könnt ihr gerne mit angeben, ob/welchen Workshop oder welches Projekt ihr mitbringt.

Solltet ihr zum Zeitpunkt des Winterdinx unter 18 Jahre alt sein, dann brauchen wir eine Anmeldung mit dem Einverständnis einer Erziehungsberechtigten Person.

PM „Mit uns ist gut Kirschen essen! Kirschen pflücken umsonst bei den Falken am Butterberg in Bad Harzburg“

Die Sozialistische Jugend – Die Falken und der Verein Falkenheim Freundschaft laden diese und nächste Woche zum Kirschen pflücken auf ihr Gelände in der Schützenstraße am Butterberg in Bad Harzburg. Alle Bad Harzburger*innen und vor allem Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, sich Kirschen zu organisieren.


„Auf unserem Gelände am Butterberg finden sich viele alte Obstbäume, die wir pflegen und erhalten wollen. Die Kirschen haben dieses Jahr sehr schön geblüht und nun sind die Kirschen reif. Und alle, die wollen, können sich nun Kirschen bei uns pflücken“, so Hendrik Jüchter, Vereinsvorsitzender des Trägervereins Falkenheim Freundschaft. „Geld wollen wir nicht dafür haben. Alle können kommen und mit uns gut Kirschen essen.“


Wer bereits diese Woche kommen will oder erst in der kommenden Woche Zeit hat, kann sich per Mail an bildungsstaette-bad-harzburg@falken-niedersachsen.de melden. Am Wochenende vom 8.- 10.7. kann man auch ganz spontan vorbeikommen. Pflückgeräte, Eimer und Leitern müssten ggf. selbst mitgebracht werden.


Mit dem kostenlosen Angebot wollen wir Falken auch aufzeigen, dass Kirschen und andere Lebensmittel kein Luxusgut sein dürfen.

„Gerade in Zeiten explodierender Inflation, sinkender Reallöhne und Aufforderungen, in Zukunft den Gürtel enger zu schnallen, wissen viele Familien nicht mehr, wie sie sich Miete, Essen und alles weitere Lebenswichtige leisten können. Auch in Deutschland steigt die Zahl derer, die auf regelmäßige Mahlzeiten verzichten und hungern müssen.
Dabei wäre genug für alle da“, so Philip Knotz vom Landesvorstand der Falken. „Dass sich viele Menschen in Deutschland nicht einmal Kirschen im Sommer leisten können, liegt nicht ursächlich am Krieg in der Ukraine, sondern an der ungerechten Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Das können wir nur mit unseren Kirschen natürlich nicht ändern , aber zumindest ein Zeichen setzen, dass v.a. die lebenswichtigen Dinge gesellschaftlich solidarisch geteilt und verteilt werden könnten.“

Am Wochenende findet darüber hinaus ein Arbeitseinsatz auf dem Gelände statt, bei dem die Baum- und Landschaftspflege im Mittelpunkt steht. Wer hier unterstützen möchte, kann sich ebenfalls unter der Mailadresse melden oder spontan vorbeikommen.