Alle Beiträge von maikbischoff

Ausbildung zur Gruppenhelfer*in, 1.-8.4. bei Bremen

Wöchentliches Plenum, Vernetzungstreffen für den Frauenstreik, Projektgruppe zum Pfingstzeltlager, Kindergruppe am Donnerstag, Sitzung des Jugendhilfeausschusses, Referatsgruppentreffen, …

Als linke und pädagogisch interessierte und aktive Menschen bewegen wir uns fast ständig in Gruppen und Organisationen. Und wir merken es immer wieder, Gruppen von Menschen bringen fast immer eigene Dynamiken hervor, die nicht immer einfach sind.   Wir wollen bereits im Hier und Jetzt uns anders organisieren. Wenn wir solidarisch miteinander umgehen wollen, braucht es Handwerkszeug, um Dynamiken in Gruppen und Großgruppen zu verstehen und kollektiv bearbeiten zu können. Denn in der politischen Organisierung und pädagogischen Arbeit in der Sozialistischen Jugend im Besonderen und als Freund*innen einer klassenlosen Gesellschaft im Allgemeinen setzen wir Falken auf Gruppe als Organisationsform und Selbstorganisation als Konzept. Die Herausforderung, die dies für die Praxis bedeutet, wollen wir mit gemeinsam angeeignetem und ausprobiertem Wissen und praktischer Erfahrung begegnen. Dafür gibt es bei uns die Ausbildung zur Gruppenhelfer*in.  

In einem einwöchigen Kurs lernen wir (fast) alles, was es braucht, um in die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusteigen. Und wir lernen Gruppenprozesse auch außerhalb pädagogischer Kontexte zu verstehen und konstruktiv begleiten zu können.  

Themen der Ausbildung sind:  

Sozialistische Erziehung Grundlage und Ziel unserer Arbeit ist der Sozialismus, der Kampf für eine befreite Gesellschaft und „die Überwindung aller Verhältnisse, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Marx). Praktisch wird dieses Ziel in den Konzepten und Haltungen sozialistischer Erziehung, wie sie in linken Kinder- und Jugendbewegungen entwickelt und theoretisiert wurden. Zum Einstieg in die Gruppenhelfer*innenausbildung beschäftigen wir uns einen Tag lang mit Konzepten aus Geschichte und Gegenwart und erarbeiten gemeinsam, welche pädagogische Haltung und Praxis sich daraus für uns heute ergibt.  

Gruppendynamik Die Gruppe ist das zentrale Moment unserer pädagogischen Praxis und die Form unserer politischen Organisierung. Um hier als Gruppenhelfer*in handlungsfähig zu sein und Gruppen in ihrem Prozess begleiten und unterstützen zu können, schauen wir uns verschiedene Modelle und Theorien an, mit denen man Gruppen und ihre Dynamiken in den Blick nehmen kann.
Das Verständnis von Gruppendynamiken soll die Angst vor überfordernden Situationen nehmen. Wir wollen einen Blick für wiederkehrende Muster und Dynamiken bekommen und damit handlungsfähig in der Praxis bleiben. Gleichzeitig soll die Individualität jeder Gruppe berücksichtigt werden und Möglichkeiten der konkreten Arbeit mit und an Gruppen aufgezeigt. Dafür werden wir auch den ein oder anderen Blick auf uns selbst als Gruppe werfen und anhand von konkretem Erleben im Hier und Jetzt lernen.  

Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung Als politischer Kinder- und Jugendverband, der sich für die Rechte und die Selbst- und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen einsetzt, sehen wir als Sozialistische Jugend – Die Falken eine besondere Verpflichtung in der Prävention von und Intervention bei Kindeswohlgefährdungen, insbesondere von sexualisierter Gewalt. Im Rahmen unserer Gruppenhelfer*innenausbildung beschäftigen wir uns einen Tag mit den Dimensionen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, lernen Methoden zur Sensibilisierung und zu geschlechtersensibler Pädagogik praktisch kennen und erarbeiten uns die Schutzkonzepte, die für die Arbeit bei den Falken bestehen.  

Praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Spiele, Programm, Beteiligung und mehr Praktische pädaogische Arbeit, wie wir sie bei den Falken verwirklichen wollen, unterscheidet sich sehr von dem, was Kinder und Jugendliche aus Kindergarten und Schule kennen. Hier stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen und der Gruppe im Mittelpunkt der Arbeit. Trotzdem haben wir als politischer Verband auch ein Interesse an der politischen Bildung unserer Mitglieder und das auch ganz praktisch. Hier geht es hier für uns also auch immer um die Fragen von Beteiligung, Demokratie und Erleben von gelingender Kollektivität. Im Mittelpunkt der Einheit stehen also Fragen wie: wie und warum spiele ich mit Kindern und Jugendlichen? Was heißt politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen? Wie plane ich ein Gruppenprogramm? Gleichzeitig wollen wir uns viele Spiele und Methoden auch ganz praktisch aneignen.  

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wer die Gesetze nicht kennt, kann in einer bürgerlichen Gesellschaft trotzdem belangt werden. Schon deshalb ist es wichtig, Rechte und Pflichten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu kennen und Situationen dahingehend einschätzen zu können. So beschäftigen wir uns unter anderem mit den Themen Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Datenschutz.  

Weitere Themen: Erlebnispädagogik, Medienpädagogik, Zeltlagerpädagogik  

Teilnahmebedingungen und Organisatorisches  

Die Gruppenhelfer*innenausbildung ist offen für alle, die an emanzipatorischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind. Sie berechtigt, zusammen mit einem 1. Hilfe-Kurs und einem praktischen Teil, zur Beantragung einer JuLeiCa-Karte.
Die Gruppenhelfer*innenausbildung wird von unseren Bildungsreferent*innen und erfahrenen Gruppenhelfer*innen durchgeführt.

Im Anschluss an die Gruppenhelfer*innenausbildung findet am gleichen Ort das F-Ring-Wochenende statt.  

Alter: 16+ Jahre
Kosten: 50€ (inkl. Programm, Übernachtung in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung, Fahrtkosten)
Anmeldung: über unser Anmeldeformular https://nextcloud.falken-niedersachsen.de/index.php/apps/forms/7Nd7wLcxNkriJwY3 per mail an info@falken-niedersachsen.de
Ort: Seminarhaus bei Bremen
Anreise: individuell, eine gemeinsame Anreise können wir gerne koordinieren.

Meldet euch einfach bei uns

Wir nominieren unseren Genossen Karl für den Bundesvorsitz

Auf unserem Bundesauschuss im März 2022 wählen wir eine*n neue*n Bundesvorsitzende*n. Unser Kandidat: Karl Müller-Bahlke. Karl ist seit 2014 bei uns im Bezirk aktiv. In der Zeit war er nicht nur im Bezirks- und Landesvorstand, sondern hat vor allem viel in unseren Gruppen und Zeltlagern geplant, gespielt, organisiert und aufgebaut. Jetzt stellen wir in als unseren Kandidaten für den Bundesvorsitz auf. In den nächsten Wochen erfahrt ihr hier mehr über ihn und seine Kandidatur.

Rest in Power Max

Wir gedenken heute an das Unglück am 30.12.2019, als am frühen Morgen auf unserem Winterdinxseminar ein Brand ausbrah.
Dabei haben wir unseren Geossen Max verloren.

Max, Rest in Power!

Bücherverlosung auf sozialen Netzwerken für unsere neue Falkenbildungsstätte

Im Rahmen unserer Spendenkampagne für eine neue Falkenbildungsstätte in Bad Harzburg verlosen wir coole Bücher (Romane, Sachbücher, Kalender). 

Verschiedene Personen und Insitutionen haben uns Bücher gespendet. Vielen Dank an: Den  Karl Dietz Verlag Berlin, den Verbrecher Verlag; den Landesverband der Falken aus Baden Württemberg,  dem Guten Morgen Buchladen Braunschweigs, dem Buchladen Drift aus Leipzig und auch an einzelne Autor*innen wie Koschka Linkerhand, Lilly Maier und Ann-Kristin Tlusty.

Um an den Verlosungen teilzunehmen, teilt die einzelnen Verlosungsbeiträge auf unseren Social Mediakanälen: Twitter, Instagram, Facebook. Anleitungen findet ihr in den Beiträgen.

Start: Samstag, den 11. Dezember 2021. Alle paar Tage werden neue Bücher verlost. Die Aktion läuft bis Ende Januar 2022.

weitere Spendenkampagne für die neue Falkenbildungsstätte

Das kommende Jahr bringt weitere Pläne. Wir wollen 2022 den Ausbau des Hauses auf unserem Gelände zu einer Bildungsstätte in Angriff nehmen. Doch unser Vorhaben wird Geld kosten! Wir sind auf Spenden angewiesen.

Dieses Jahr haben wir schon einiges geschafft! Im Sommer haben wir das Grundstück in Bad Harzburg gekauft. Falkengruppen aus ganz Deutschland haben die warmen Monate am gemeinsamen Traum gearbeitet, eine sozialistische Bildungsstätte mit Zeltlagerplatz in Niedersachsen entstehen zu lassen. Zusammen haben wir die Zeltwiese eingeweiht und uns eine erste Infrastruktur errichtet.
Im zweiten Schritt wollen wir nun am Haus arbeiten. Das geplante Selbstversorger-Seminarhaus soll Platz für 40 Personen bieten. Die obere Etage muss entkernt, renoviert und neugestaltet werden. Das Erdgeschoss bietet schon jetzt Übernachtungsplätze für eine 10-köpfige Gruppe. Um die beste Atmosphäre zu bieten, wollen wir auch hier noch etwas Arbeit investieren.
Wir errichten einen Raum für Gemeinschaft, Freundschaft und Solidarität. Ein Raum für Kreativität, Träume und Utopien. Ein Raum für Diskussionen, Auseinandersetzungen und gemeinsames Aushandeln. Ein Raum, um eine solidarische Welt zu denken, zu entwickeln und wahr werden zu lassen.

Um im kommenden Jahr mit dem Bau zu starten, sind wir auf finanzielle Unterstützung in Form von Spenden und Direktkrediten angewiesen. Wir freuen uns auch über Freund*innen, die uns bei der Bauplanung und -durchführung mit ihrem Wissen und Können unterstützen und unser Projekt bewerben.
Wenn Du kannst, dann unterstütze uns und unser Anliegen. Je weniger Geld wir uns von Banken leihen müssen, desto besser und nachhaltiger wird es für alle, die in Zukunft die Bildungsstätte in Bad Harzburg nutzen und gestalten wollen. Wir und alle Kinder und Jugendlichen, die wir in diesem Jahr Raum für Kreativität, Entfaltung und Solidarität schaffen wollen, werden sich sehr über Deine Unterstützung freuen!

Spenden an:
Falkenheim Freundschaft. Verein für Jugendförderung, Kindererholung, Eltern- und Familienbildung e. V.
IBAN: DE32 4306 0967 1214 3640 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank